Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen: Die Datenbank als mediale Praxis. Münster. Lit (Reihe Medien´welten – Braunschweiger Schriften zur Medienkultur, Bd. 20), ISBN 978-3-643-11728-1, 352 S., br. farbiges Cover , zahlreiche s/w-Abb.
Lesen Sie die vollständige Einleitung des Buchs als PDF
Die Datenbank – sie ist aus unserer modernen technisierten Gesellschaft
nicht mehr wegzudenken, und verändert so unterschiedliche Lebensbereiche
wie die Wissensbeschaffung, diverse Bereiche der Wirtschaft von
der Logistik bis zum Personalwesen, biotechnologische Forschung aber
auch die Partnersuche, die fiskalische Profilbildung, unser Freizeitverhalten
und vieles mehr. Dieser Sammelband widmet sich der Datenbank im Hinblick
auf die Frage nach ihrer Signifikanz für eine durch digitale Technologien
und ludische Praxen geprägten Medienkultur. Sortieren, Sammeln,
Suchen und Spielen werden dabei als zentrale Bereiche medialer Praxen
begriffen, die sich auf Datenbanken rückbeziehen lassen und spezifisch
durch diese informiert werden.
Bestellen Sie “Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen” auf der Webseite des LIT-Verlags.
Aus dem Inhalt:
Stefan Böhme / Rolf F. Nohr / Serjoscha Wiemer: Einleitung
Genealogie & Archäologie der Datenbank
Lena Christolova: Das Mundaneum oder das papierne Internet von Paul Otlet und Henri La Fontaine
Marcus Burkhardt: Informationspotentiale. Vom Kommunizieren mit digitalen Datenbanken
Theo Röhle: »Grand games of solitaire«. Textuelle Ordnungen in den Digital Humanities
Uwe Wippich: Eugenische Daten – Die Datenpraktiken des Eugenics Record Office
Die Politiken der Datenbank
Martin Warnke: Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0
Harald Hillgärtner: »Oh, wie süß ist doch die Datenbank!« Zum Aspekt nicht-hegemonialer Datenbanken
Tobias Conradi: Prüfen und Bewerten – Redaktionelle Medien als Gatekeeper der Datenbank?
Julius Othmer / Stefanie Pulst / Andreas Weich: WTF is my GearScore? – Risiko und Sicherheit als datenbankgenerierte Elemente im Computerspiel
Die Praktiken der Datenbank
Felix Raczkowski: Von fiktiven Enzyklopädien und realen Datenbanken – Ästhetiken von Fan-Wikis
Gunnar Sandkühler: Die Datenbank als Karte. Zur Verwendung von Geo-Informationssystemen im Computerspiel
Ralf Adelmann: »There is no correct way to use the system«. Das doppelte Subjekt in Datenbanklogiken
Irina Kaldrack: Gehen in der Datenbank – der BMLwalker
Florian Krautkrämer: Database Cinema? Datenbankästhetik im Film
Christian Huberts / Robin Krause: Datenbanken als Spielräume – »This is a path winding through a dimly lit forest«